
Welchen Einfluss hat die Ernährung auf die Produktivität?
- Posted by Matteo Milanesi
- On 29 Juni 2021
- 0 Comments
“Wir sind, was wir essen”, sagte einmal jemand, “unsere Gewohnheiten formen unsere Zukunft”, erwiderte ein anderer. Unsere Ernährung hat einen größeren Einfluss auf die persönliche Produktivität, als wir uns vielleicht vorstellen können. Das sind die Gründe, warum Arbeitgeber darauf achten sollten, was ihre Mitarbeiter essen.
Der Bericht des Internationalen Arbeitsamtes aus dem Jahr 2005 bestätigt, dass sich eine schlechte Ernährung negativ auf die Produktivität auswirkt und zu einem Rückgang von mindestens 20 % führt.
Aber wie genau wirkt sich eine ungesunde Ernährung auf die Produktivität aus?
Um diese Frage zu beantworten, lassen Sie uns einen Schritt zurückgehen: Unser Körper nimmt Nährstoffe aus der Nahrung auf, die wir essen, aber der Nährwert wird gerne mit dem Sättigungsgefühl oder dem Genuss von leckerem Essen verwechselt.
Der menschliche Körper ist ein komplexer Organismus, der verschiedene Nährstoffe benötigt, um richtig zu funktionieren, um uns gesund, aktiv und reaktionsfähig zu halten, damit unsere Organe gut funktionieren. Wenn Sie den falschen Kraftstoff in ein Auto geben würden, würde es nicht funktionieren. In ähnlicher Weise kann der menschliche Körper nicht gut funktionieren, wenn er nicht die richtigen Nährstoffe erhält.
Wenn man bedenkt, dass wir im Durchschnitt mindestens 36/40 Stunden pro Woche bei der Arbeit verbringen, ist es leicht zu erkennen, wie sich die “Fehlfunktionen” unseres menschlichen Körpers, die durch eine ungesunde Ernährung verursacht werden, unweigerlich auf die Qualität unserer Arbeit auswirken.
Es gibt ein Risiko, das mit der Ernährung verbunden ist, da eine schlechte Ernährung die funktionelle Arbeitsfähigkeit des Einzelnen beeinträchtigen kann; das Ernährungsrisiko wird jedoch oft übersehen oder gar nicht beachtet.
Eine der häufigsten und schwerwiegendsten Folgen einer ungesunden Ernährung ist Übergewicht oder Adipositas, was sich negativ auf die Arbeit auswirkt, sowohl in Bezug auf die Arbeitsfähigkeit als auch auf die erhöhte Unfallgefahr.
Was sind die häufigsten Fehler, die Menschen bei ihrer Ernährung machen? Eine zu hohe Kalorienzufuhr, ein unausgewogener Nährstoffgehalt der im Laufe des Tages eingenommenen Mahlzeiten, keine Bewegung außerhalb der Arbeit. Die Tatsache, dass Menschen sich außerhalb der Arbeit nicht bewegen, könnte auch eine direkte Folge einer ungesunden Ernährung sein: indem wir nicht die richtigen Nährstoffe zu uns nehmen, werden wir müde, der Körper hat nicht das, was er braucht, um gut zu arbeiten, jede Aufgabe scheint schwieriger, anspruchsvoller und erfordert viel Anstrengung, um sie zu erledigen.
Eine ungesunde Ernährung steht in direktem Zusammenhang mit Fehlzeiten, schlechtem Gesundheitszustand, niedriger Arbeitsmoral, Stress und einer höheren Rate an Arbeitsunfällen.
Was sollen wir also tun?
Die Verbreitung einer Kultur der gesunden Ernährung am Arbeitsplatz ist ein großartiger Ansatzpunkt, um Menschen zu ermutigen, ihre persönlichen Gewohnheiten und ihren Lebensstil zu ändern.
Organisationen können eine Reihe von Initiativen ergreifen, um die Verbreitung einer Kultur der gesunden Ernährung zu unterstützen:
- Starten Sie eine Kampagne für gesunde Ernährung innerhalb des Unternehmens
- Stellen Sie gesündere Lebensmittel in Snack-Automaten in den Mitarbeiterkantinen (oder wo auch immer) bereit
- Schulen und informieren Sie die Mitarbeiter über die Bedeutung einer gesunden Ernährung und bringen Sie ihnen bei, wie sie sich gesund ernähren können
- Erstellen Sie mit Hilfe eines Mediziners und Ernährungswissenschaftlers eine geeignete Diät für jede Person, je nach den Aufgaben, die sie zu erfüllen hat
- Vereinbaren Sie persönliche Beratungsgespräche mit einem Experten
Die Investition in Gesundheits- und Wohlfühlprogramme, die sich auf die Ernährung konzentrieren, ist eine lohnende Investition, da sie sich auf die geistige Gesundheit und das körperliche Wohlbefinden auswirkt, das Stressniveau, die Fehlzeiten und die Kosten im Zusammenhang mit Unfällen am Arbeitsplatz senkt und gleichzeitig die Produktivität, die Effizienz und die Qualität der geleisteten Arbeit erhöht.